Nun sind startklar und definitiv fit für den Tourismusalltag: Die Absolvierenden der Abschlussklasse im Saisonmodell, die soeben ihr Diplom an der Höheren Fachschule für Tourismus und Management Graubünden HFT GR in Samedan in Empfang nehmen konnten. Wie bei jedem Lehrgang haben auch Jesca Li Baumann und Reto Wilhelm seitens Panta Rhei PR ihre praxisrelevanten Impulse im Rahmen der PR-Intensivwoche eingebracht. Im Fokus der Themenwoche zu PR 2.0 und 3.0 standen nicht nur die klassische PR, sondern auch die Herausforderungen und Fallstricke neuer PR-Kanäle und namentlich der sozialen Medien.
Challenge accepted
Zum Auftakt wurden die Studierenden vor eine spannende Wochen-Challenge gestellt: Sie sollten einen neuen Instagram-Feed entwickeln – und dabei das Handwerk mit praktischer Erfahrung vertiefen. Mit viel Engagement machten sie sich an die Aufgabe. Karin beschreibt ihre Erfahrung wie folgt: „Ein besonderes Highlight der Woche war die Challenge, einen neuen Instagram-Feed zu erstellen. Hier ging es nicht nur darum, hübsche Bilder zu posten, sondern auch die Tücken der sozialen Medien kennenzulernen.“
Besonders gut kam die Aufgabe bei Aline an: «Endlich mal keine langweiligen Texte oder öde Aufgaben zusammenstellen! Stattdessen durften wir uns auf Instagram austoben und einen coolen Account entwickeln.» Die Studierenden brachten ihre eigenen Ideen ein – von Kochprofilen über Memeseiten bis hin zur Promotion von regionalen Ausflugstipps. Eine der grössten Herausforderungen lag jedoch in der Strategie, wie Joel betont: «Es ging nicht nur darum, Inhalte regelmässig zu posten, sondern auch eine klare Strategie zu entwickeln: Welches Publikum möchte ich ansprechen? Welche Botschaften sind für meine Zielgruppe relevant?»
Ein Blick hinter die Zahlen – Fake-Profile entlarven
Doch Social Media ist mehr als nur ein Feed mit reichhaltigem Content. Die Studierenden warfen auch einen Blick hinter die Kulissen und erkannten, dass nicht alles, was hier glänzt und im Schaufenster steht, auch echt ist auf diesen Plattformen. So stellte Anja überrascht fest: «Engagement Rate – das wohl wichtigste Wort in der Influencerwelt – fehlte definitiv in meinem Wortschatz. Diese Rate ist entscheidend, um die ‚Instagram-Trickser‘ auszusortieren und die echte Community anzusprechen.» Auch Taina war ähnlich erstaunt: „Influencer, Blogger und Content Creator – Jobs der heutigen Zeit. Die Accounts haben hohe Zahlen an Followern, genau studiert habe ich sie jedoch nie. Auch mir wurde auf Instagram bereits vorgeschlagen, ich könne Follower sowie Likes kaufen.»
Tipps und Tricks für die Praxis
Natürlich erhielten die Studierenden während der Woche wertvolle Tipps und Tricks, wie sie ihre Accounts optimieren können. Marlene bestätigt: «Ich lernte sehr viel, was ich jetzt auch bei meinem privaten Account umsetzen kann.»
Fazit: Authentizität zählt
Die Teilnehmenden konnten selbst entscheiden, welche Strategien sie für ihren Account anwenden wollten. Die Aufgabe ermöglichte es ihnen, das gesamte Spektrum sozialer Medien kennenzulernen und sich mit den Mechanismen der digitalen Kommunikation vertraut zu machen. Joel fasst es treffend zusammen: «Ehrlichkeit und Transparenz in der Kommunikation sind langfristig erfolgreicher als reine Werbung.»
Am Ende der Woche blieb nicht nur das Wissen über Social Media, sondern auch eine andere Schlüsselerkenntnis: Hinter jedem perfekten Feed steckt viel mehr als nur ein gutes Bild.
Foto: ©Panta Rhei PR AG