Blog

PR-Intensivwoche: Von Vorurteilen zu wertvollen Learnings

von Marie-Sophie Zinsli

Public Relations ist ein vielseitiges Feld, das strategisches Denken, Kreativität und ein Gespür für Trends erfordert. Um diese Schwerpunkte vertieft zu erörtern, stiessen Reto Wilhelm und Jesca Li Baumann zusammen mit der Schulleitung einen jährlich durchgeführten, viertägigen Intensiv-Workshop an der Höheren Fachschule für Tourismus und Management Graubünden HFT GR, der Einblick in das tagtägliche Wirken von PR-Profis vermittelt. Der Anspruch: Praxis statt Theorie, Taten statt Worte. Das Wort haben die Absolventinnen und Absolventen des Saison-Lehrgangs, die soeben ihren Abschluss an der HFT GR erlangt haben.

Black Box PR

Zu Beginn wusste Studentin Lorena nicht, was sie erwartet: «Am Montagmorgen sass ich ahnungslos im Klassenzimmer, und wir fragten uns alle, was PR eigentlich ist. Niemand von uns wusste es, und wir hatten viele Fragezeichen in den Köpfen. Nun hat sich aber nach dieser Woche das Geheimnis gelüftet!» Die Woche machte deutlich, dass PR weit über klassische Pressearbeit hinausgeht.

PR ist keine Manipulation

Die PR-Intensivwoche ist für viele Studierende der erste tiefere Einblick in die Welt der Public Relations. Schnell wurde klar: PR hat viele Facetten. Dies erfuhr auch Karin: «Was mich in dieser Woche besonders überrascht hat, ist, wie vielfältig und vielschichtig PR wirklich ist. Wir sind in viele Bereiche eingetaucht, von der Content Creation bis hin zur Organisation von Medienreisen.»

PR ist nicht nur negativ

Aline hatte zunächst ein eher kritisches Bild von PR: «Wer von euch denkt bei PR nicht sofort an das schlechte Image der Medien? So ging es mir jedenfalls. Doch diese Woche sollte mich eines Besseren belehren. Dank des Panta-Rhei-Teams erhielt ich spannende und unerwartete Einblicke in die Welt der PR.»

PR bedeutet nicht nur schreiben

Chiara erkannte, dass PR weit über das Verfassen von Texten hinausgeht: «Nach dieser Woche weiss ich jetzt, was PR wirklich bedeutet. Dazu gehört zum Beispiel das Planen einer Medienreise, das Erstellen von Influencer- und Blogger-Events sowie das Verfassen von Medienberichten.»

Von der Theorie zur Praxis

Besonders wertvoll fanden die Studierenden die praktischen Übungen. Aita freut sich darauf, das Gelernte in der Praxis anzuwenden: «Die Medienmitteilung? Check. Influencer-Strategien? Auch bald! Es ist toll zu sehen, was wir schon gut können – und wo noch Potenzial schlummert.»

Auch das spielerische Lernen kam nicht zu kurz, wie Vanessa berichtet: «Jeden Morgen gab es einen Kahoot-Test, um unser Wissen vom Vortag aufzufrischen. Jetzt, am Ende der Woche, freue ich mich, viele spannende Informationen mitnehmen zu können.»

Fazit: PR mehr als erwartet

Daniel fasst die Woche wie folgt zusammen: «Am Ende der Woche war ich überrascht von der Vielfalt und den Möglichkeiten im PR-Bereich. Ich habe nicht nur wertvolle Kenntnisse für meine Laufbahn gewonnen, sondern auch meine Einstellung bezüglich PR grundlegend verändert: ein Universum voller Chancen. Dai forza! »

Foto: ©Panta Rhei PR AG

Home Media Podcast Newsletter